
Kleiner Grasbrook: Bis zu 3.000 Wohnungen und viel Gewerbe ab 2022
Auf dem Kleinen Grasbrook sollen ab 2022 bis zu 3.000 Wohnungen sowie Raum für bis zu 16.000 Arbeitsplätzen entstehen. Noch bleibt ein Teil des Areals
Auf dem Kleinen Grasbrook sollen ab 2022 bis zu 3.000 Wohnungen sowie Raum für bis zu 16.000 Arbeitsplätzen entstehen. Noch bleibt ein Teil des Areals
Im Oktober entscheidet die Bürgerschaft über die Änderung der Hamburger Bauordnung. Tritt die Novellierung in Kraft, können in Hamburg Wohnhäuser bis zur Hochhausgrenze aus massiven,
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil vom 8. Dezember 2016 entschieden, dass bei der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen die Kurzfristigkeit der Vermietung
Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil vom 9. Mai 2017 entschieden, dass ein Betrugsschaden in Form eines an einen Betrüger gezahlten und von diesem veruntreuten
Das hessische Finanzgericht hat mit seinem Urteil vom 1. Februar 2017 entschieden, dass nun auch das Ausführen des Hundes außerhalb der Grundstücksgrenzen (der sogenannte „Gassi-Service“)
Harald Simons, empirica, hatte im Februar 2017 die Immobilienwirtschaft mit seiner These aufgescheucht, Berlin und München würden ihren Schwarmstadt-Status verlieren, weil die Wohnungskosten dort zu
Um dem steigenden Bedarf an Wohnungen in Hamburg zu begegnen, haben die Hamburger Volksbank, die Volksbank Immobilien sowie die Immobiliendienstleister Stöben Wittlinger und Wentzel Dr.
Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil vom 16. November 2016 entschieden, dass bei Sanierungsarbeiten an einem Gebäude durch den Mieter ein tauschähnlicher Umsatz vorliegt, wenn
Wohnungsbau ist in den Metropolen ein allgegenwärtiges Thema und ein ständiger Diskussionspunkt zwischen Wohnungswirtschaft sowie Politik. Denn die Wohnungskosten steigen durch teure Grundstücke, zunehmende Regulierung
Eigentumswohnungen sind in Hamburg weiterhin gefragt. Der Geldumsatz hat 2016 einen Rekordwert erreicht. Für viele Anleger sind Eigentumswohnungen eine Alternative für die zu teuer gewordenen
Die dynamische Nachfrage am Zinshausmarkt Hamburg führte 2016 zu einem Rekordumsatz – bei stabilen Transaktionszahlen. Gefragt waren gleichzeitig schwache und gute Lagen. Angesichts der leichten
Dr. Patrick Kühnemund Für die Wohnungseigentümerversammlung gilt der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit. Das bedeutet unter anderem, dass an der Versammlung nur Wohnungseigentümer oder deren Vertreter teilnehmen
Das Finanzgericht Düsseldorf hat in einem Urteil vom 14. März 2017 dargelegt, dass angemessene Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat nicht zu den der Höhe nach
Die Nachfrage nach Hamburger Gewerbeimmobilien ist ungebrochen – soweit es Bürogebäude betrifft. Einzelhandelsimmobilien werden weiter gerne gekauft, aber weniger gerne gemietet. 300.000 m2 Bürofläche wurden
Deutlich weniger als zwei Jahre liegen zwischen dem Aufstellungsbeschluss für das Wohnquartier Lessinghöfe in Neu Wulmstorf und dem Start der Hochbauarbeiten für die 380 Mietwohnungen.