
BFW Nord: Wohnungsbau 2018 mehr als verdoppelt
5.632 Wohnungen haben die Mitgliedsunternehmen des BFW Nord im vergangenen Jahr in Hamburg fertiggestellt – der höchste Wert seit Gründung des Bündnisses für das Wohnen
5.632 Wohnungen haben die Mitgliedsunternehmen des BFW Nord im vergangenen Jahr in Hamburg fertiggestellt – der höchste Wert seit Gründung des Bündnisses für das Wohnen
Peter Tschentscher verteidigt eine Grundsteuer mit Wertkomponente, will aber die Umlage der Steuer auf die Miete beibehalten. Das Grundsteuervolumen in Hamburg liegt bei 450 Mio.
Im vergangenen Jahr wurden in Hamburg 11.243 Wohneinheiten genehmigt – 16% weniger, als im Jahr zuvor. Die Wohnungsverbände warnen, den Wohnungsbau durch Regulierungen bei der
Mit dem Planfeststellungsbeschluss für den 2,2 km langen Altonaer Deckel über der A7 ist auch der Bau von über 2.500 Wohnungen in Altona näher gerückt.
Seit September ist der Klopstockhof in Ottensen bezugsfertig. In attraktiver urbaner Lage zwischen Elbufer und dem Zentrum von Ottensen entstand ein ungewöhnliches Wohnprojekt mit 23
Um größere Märkte in verdichteten Stadtteilen bauen zu können, steigen Discounter wie Aldi und Lidl zunehmend in den Wohnungsbau ein. Neben dem Bezirk Eimsbüttel, der
Mit 7.920 Wohnungen wurden 2017 in Hamburg nur wenig mehr Wohneinheiten fertiggestellt, als im Jahr zuvor – und deutlich weniger, als 2015. Gleichzeitig wächst die
Die internationale Immobilienmesse Mipim ist in den vergangenen Jahren immer mehr zu einer Präsentationsplattform für zum Teil wegweisende, aber in jedem Fall große Stadtentwicklungsprojekte geworden.
Der Hamburger Senat hat am 20.03.2018 den Erlass einer neuen Gefährdungslagenverordnung beschlossenen und damit dem Auslaufen der aktuellen Verordnung zur Zweckentfremdung von Wohnraum zum 31.
Hamburg liegt bei Ausweisung und Bau von Sozialwohnungen deutschlandweit vorn. Die Bilanz der Wohnraumförderung in Hamburg summiert für 2017 insgesamt 4.683 bewilligte Belegungs- und/oder Mietpreisbindungen
Im vergangenen Jahr wurden in Hamburg nach Zahlen der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen 13.411 Wohnungen genehmigt. Das ist der höchste Wert seit 2011 –
Durch den Klimawandel verdoppelt sich in Hamburg die Zahl der heißen Tage und die Starkregenereignisse nehmen zu. Die Gefahr von Hitzeinseln und Überflutungen wird durch
Auf der Suche nach Raum für mehr Wohnungen in zentralen Lagen hat die Hamburger Bürgerschaft die Ausfallstraßen entdeckt. Hier schlummert auf den Grundstücken von eingeschossigen
Hamburg entzieht sich dem bundesweiten Trend zurückgehender Baugenehmigungszahlen. Schon Ende September haben die Bezirke mit 9.913 Wohneinheiten fast so viele Genehmigungen unterzeichnet, wie im gesamten
Der Wohnungsbau in Hamburg ist kaum teurer, als in anderen deutschen Metropolen. Teurer ist nach einer aktuellen Baukostenstudie das Bauen mit Backstein, die Wasserhaltung sowie