News

Wohnungspolitik: Mietpreisbremse in Niedersachsen
Seit dem 1. Dezember gilt in Niedersachsen die Mietpreisbremse in 19 Kommunen. In den meisten dieser Kommunen – darunter die ostfriesischen Inseln, Buxtehude, Leer oder
WEG-Recht: Wohnungseigentumsverwalter ist nur „Sachverwalter“
Wohnungseigentümer überschätzen oftmals den Zuständigkeitsbereich „ihres“ Verwalters. Immer wieder sehen sich Verwalter mit einer Erwartungshaltung der Eigentümer konfrontiert, die der eines Mieters gegenüber dem „Eigentümer“

Mietrecht: Wirksamkeit von zeitlich begrenzten Kündigungsausschlussklauseln
Wohnraummietverträge werden in den allermeisten Fällen auf unbestimmte Zeit geschlossen. Gerade bei neu erbauten Objekten ist einem Vermieter jedoch daran gelegen, eine hohe Fluktuation bei
Gesetzesentwurf: Reform der Grundsteuer schreitet voran
Am 4. November 2016 hat der Bundesrat einen Gesetzesentwurf zur Reform der Grundsteuer beschlossen. Der im September 2016 von den Ländern Hessen und Niedersachen vorgelegte

Steuerrecht: Geschäftsveräußerung im Ganzen bei teilweiser Fortführung der Verpachtung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil vom 6. Juli 2016 entschieden, dass bei teilweiser Verpachtungsfortführung durch den Erwerber bezüglich dieses Grundstücksteils eine Geschäftsveräußerung im

Immobilienmärkte: Trump kann teuer werden
Trump ist Präsident – elect. Doch bereits bevor er am 20. Januar das Amt des wichtigsten Staatsführers weltweit antritt, sind die Spekulationen über seine Strategie

Wohungsverwaltung: Wohnungsgeberbestätigung zum Meldegesetz schafft viel Aufwand
Zum 1. November 2015 trat das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. Mietern musste der Ein- und Auszug bestätigt werden. Zum 1. November 2016 gab es die

Wolfgang Kubicki: „Mietpreisbremse finanziert den Schampus für Millionäre“
Mit Deregulierung lasse sich die Wohnungsknappheit lösen, nicht mit Restriktionen für Investoren und Eigentü-mer, erklärte Wolfgang Kubicki beim Norddeutschen Immobilientag 2016 des IVD Nord. Der

Staatsrat Matthias Kock: Quartiersentwicklung mit Investoren
Um jährlich 10.000 Wohnungen nicht nur genehmigen, sondern auch bauen zu können, setzt Matthias Kock, Staatsrat in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, bei der

Vertrag für Hamburg unterzeichnet
Senat und Bezirke haben sich auf den „Vertrag für Hamburg – Wohnungsbau“ geeinigt. Es gibt für jede Baugenehmigung 250 Euro – ohne Deckel. Bei der

Gesetzesentwurf: Sachkundenachweis für Immobilienmakler und WEG-Verwalter
Das Bundeskabinett hat am 31.8.2016 den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie vorgelegten Gesetzentwurf zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum

Handwerkerleistungen: Steuerbegünstigung ausschließlich bei Leistungserbringung im Haushalt des Steuerpflichtigen
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat in einem Urteil vom 6. Juli 2016 entschieden, dass das Beziehen von Polstermöbeln in einer in der Nähe gelegenen Werkstatt nicht