Damit Hamburg trotz Innenentwicklung und Nachverdichtung zum Bau der geplanten 10.000 Wohnungen jährlich eine grüne Stadt bleibt, fördert die Investitions- und Förderbank (IFB) Gründächer mit bis zu 50.000 Euro – sofern die Begrünung freiwillig erfolgt und nicht vorgeschrieben wurde.
Bis 2019 stellt die Behörde für Umwelt und Energie (BUE) für die Förderung von Dachbegrünung 3 Mio. Euro zur Verfügung. 44 ha neuer Gründachfläche wurden seit 2014 bereits im Rahmen des Programms erstellt. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Maßnahme freiwillig erfolgt – also keine Auflage ist –, die Nettovegetationsfläche 20 m2 beträgt, die Dachneigung 30° und die durchwurzelbare Vegetationsfläche 8 cm bei Bestands- und 12 cm bei Neubauten. Gewerbliche Eigentümer erhalten eine Grundförderung von 6 Euro/m2 zuzüglich 1 Euro/m2 je Zentimeter durchwurzelbarer Aufbaudicke – bis maximal 50 cm. Zuschläge gibt es u.a. in der City (+15%), für Freiraumnutzung (14 Euro/m2) oder verknüpft mit Solarenergie (5 Euro/m2).